Séminaires pour spécialistes et cadres (SSC)
Séminaires pour spécialistes et cadres (SSC)
Mit dem Begriff Governance werden oft Systeme zur Führung und Steuerung von Organisationen, insbesondere auf der höchsten Ebene zusammengefasst. Eine andere Sichtweise beschreibt Governance im öffentlichen Sektor als die Organisation der Willensbildung, Entscheidungsfindung über und Erfüllung von öffentlichen Aufgaben. Organisation ist dabei in zweierlei Hinsicht zu verstehen: einerseits in einer statischen Perspektive bezüglich Strukturen und Institutionen, andererseits dynamisch mit Fokus auf Zusammenarbeitsformen und Prozesse. In jedem Fall sind dabei wichtige Fragen: wer hat die Macht wichtige Entscheidungen zu beeinflussen? Welche Prinzipien kommen bei der Entscheidungsfindung zur Anwendung? Wie wird sichergestellt, dass öffentliches Handeln zur Lösung sozialer Probleme oder zum Gemeinwohl bestmöglich beiträgt?
In diesen vier Seminartagen vermitteln Ihnen Prof. Oliver Neumann, Spezialist für Strategie und Organisation am IDHEAP, und Eric-Serge Jeannet, Leiter der Fachbereiche und Vizedirektor bei der Eidg. Finanzkontrolle ein Grundverständnis der Governance/des Public Management und bieten Ihnen eine Gelegenheit, sich mit anderen Personen auszutauschen.
Dieses Seminar richtet sich an alle Personen, die auf politischer oder auf Verwaltungsebene
Name | Position |
---|---|
Eric-Serge Jeannet | Vizedirektor, EFK, Bern |
Oliver Neumann | Assistenzprofessor, IDHEAP, Universität Lausanne |
Daniel Strebel | Stv. Leiter der KFK ZH |
Benedikt Schlegel | EFK-Projektprüfungsexperte |
Thomas Kuhn | Leiter Interne Revision BAZG |
Sarnan Nalliah | Konzernrevision Post |
Bruno Fasel | Konzernrevision Post |
Patrick Treichler | EFK-Projektprüfungsexperte |
Thomas Schwendener | Organisationsentwickler bei Obvita |
Patrick Frauchiger | Chief Digital Officer (CDO) beim Kanton Basel-Stadt |
Dominik Meier | Co-Leiter des Programm DazIT |
Doris Reber Dolder | Leiterin ICT-COO vom Bundeasamt für Zoll und Grenzsicherheit |
Jana Haase | Business Analystin bei der SBB |
Präsentationen, Diskussionen und praktische Übungen werden kombiniert, um eine aktive Teilnahme und die Aneignung der Inhalte zu fördern. Verschiedene Referentinnen und Referenten ausserhalb des IDHEAP und der EFK stellen ihre Erfahrungen und Überlegungen vor.
Bei regelmässiger Teilnahme am Seminar wird ein Fortbildungsnachweis ausgestellt, der 25 CPE-Kreditpunkten (continuing professional education) bzw. 32 Stunden von EXPERTsuisse anerkannter Fortbildungszeit entspricht.
Das Seminar wird mit einer schriftlichen Bewertung der Kenntnisse abgeschlossen. Fällt die Bewertung positiv aus, kann das Seminar angerechnet werden, um ein CAS Public Sector Audit and Oversight zu erlangen. Dieses CAS wird durch die Kumulierung von drei Seminaren für Fach- und Führungskräfte (SSC), die im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem IDHEAP und der Eidgenössischen Finanzkontrolle organisiert werden, erworben.
Der Kurs 2023 wird in Solothurn auf Deutsch unterrichtet.
Der Kurs 2024 wird im IDHEAP auf Französisch unterrichtet. Weitere Informationen sind auf der entsprechenden Seite verfügbar.
Donnerstag-Freitag, 9-10. November und Donnerstag-Freitag, 23-24. November 2023 (4 Tage). Das Seminar findet von 9.15 bis 16.30 Uhr im Hotel H4, in Solothurn, nahe beim Bahnhof, statt.
Es ist möglich, im Hotel H4 zu übernachten. Der Preis beträgt CHF 175 pro Nacht im Einzelzimmer. Dazu kommt eine City Tax von CHF 3. Der Preis der Übernachtung ist nicht im Seminarpreis inbegriffen. Die interessierten Teilnehmer nehmen selber mit dem Hotel Kontakt auf.
CHF 1'960 für das gesamte Seminar (inkl. Unterlagen, Pausen und Mittagessen), zu überweisen nach Erhalt der Rechnung, spätestens aber vor Kursbeginn. Rabatt von 10% ab dem zweiten absolvierten SSC zur Erlangung eines CAS in Public Sector Audit and Oversight.
Ein Rücktritt muss schriftlich mitgeteilt werden. Wird eine Abmeldung zwischen 21 und 10 Tagen vor Kursbeginn bekannt gegeben, sind 10% der Kursgebühr fällig.
Wird eine Abmeldung weniger als 10 Tage vor Kursbeginn bekannt gegeben, ist die gesamte Kursgebühr geschuldet.
Die Anmeldungen sind geschlossen.